MEZZOSOPRAN

ÜBER MAGDALENA

Die Mezzosopranistin Magdalena Hinz ist Stipendiatin der Internationalen Bach-Akademie Stuttgart 2022 unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann. 2017 nahm sie an der Liedakademie des Festivals "Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling 2017" unter der Leitung von Thomas Hampson teil. Es folgten Liederabende am Staatstheater Darmstadt sowie beim Festival „k l a n g werk LIED“ unter der Schirmherrschaft von Irvin Gage in Freiburg im Breisgau. Ihr erstes Gastengagement führte die Künstlerin 2016/17 in der Rolle der Quiteria in der Oper „Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho“ von G. Ph. Telemann an das Theater Osnabrück.
Im Sommer 2021 war Magdalena im Rahmen der Internationalen Opernakademie Schloss Weikersheim als "Mercédès" in "Carmen" zu erleben.
Beim Festival della Valle d'Itria 2018 in Martina Franca (Apulien) war sie bei „Il viaggio a Reims“ von G. Rossini unter der Leitung von Fabio Luisi zu hören.
Magdalena Hinz ist freie Mitarbeiterin des Vokalensembles Collegium Vocale Gent unter der Leitung von Philippe Herreweghe, des RIAS Kammerchores, des SWR- Vokalensembles und der Gaechinger Cantorey. Sie arbeitet regelmäßig mit dem Göttinger Barockorchester zusammen, so beispielsweise in 2022 neben der virtuosen Solo-Motette von Antonio Vivaldi in der Rolle des Königs Argenore in der gleichnamigen Oper von Wilhelmine von Bayreuth, in der Rolle der Eurilda in "Le Pescatrici" von J. Haydn sowie als Antippo und Aristophanes in Telemanns Oper "Der geduldige Sokrates“.
Die Gestaltung zeitgenössischer Musik sind Magdalena ein besonderes Anliegen. Im Mai 2022 sang sie beispielsweise die Kammeroper "Zahāk", ein zeitgenössisches Einpersonenstück der persischen Nachwuchskomponistin Shadi Kassaee im Klecks Theater Hannover.
Konzertengagements führten die Künstlerin u.a. zum Festival alte Musik Knechtsteden 2020 unter der Leitung von Hermann Max, mit dem „Oratorio de Noël“ von Camille Saint-Saëns in den großen Saal vom Mozarteum Salzburg, als Engel in G. F. Händels Oratorium „Jephtha“ zu den Chortagen Hannover 2018 und mit G. F. Händels Oratorium „Israel in Egypt“ mit der lautten compagney BERLIN unter Antonius Adamske in den Hamburger Michel.
Magdalena Hinz ist Preisträgerin der Walter und Charlotte Hamelstiftung 2017, der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2017 sowie Stipendiatin des „Yehudi Menuhin Live-Music-Now Hannover e.V., der Stiftung "Oscar- und Vera Ritter Stiftung Hamburg" und der "Stiftung Benno Kittl".
Magdalena Hinz studierte in Hannover Oper und Liedgestaltung bei Henryk Böhm und Anastasia Grishutina. Meisterkurse bei Anke Vondung ergänzten ihre Ausbildung.


Als Engel beim "Salzburger Adventsingen" im
großen Festspielhaus Salzburg, 2012
Als Mercédès, Junge Oper Schloss Weikerheim 2021

Liederabend in den Mozart-Sälen Hamburg, 2019

Un peu de "Carmen"....vive la musique!


J. S. Bach Johannes-Passion 2021
Als Quiteria in "Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho", Theater Osnabrück 2016
